

Unsere Seminare für Sie
Sie lernen die verschiedenen textilen Beläge zuerkennen und die geeigneten Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel zubestimmen. Mit Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Unterschiede im Aufbau und der Herstellung textiler Beläge
- Erkennen verschiedener textiler Beläge- Verschiedene Verlege-Arten, Klebeverfahren und Untergründe
- Verschiedene Reinigungsverfahren (Unterhalts-, Zwischen-, Grundreinigung)
- Erkennen und Vermeiden verschiedener Schadensbilder
- Vermeidung von Haftungsrisiken Werkvertrag/Dienstleistungsvertrag
- Problematik Hausstaubmilben/Hausstauballergie, Sanierungsmöglichkeiten
- Erforderliche Maschinen und Geräte
- Praktische Übung der verschiedenen Reinigungsverfahren
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Die Teilnehmer werden befähigt, die Ursachen für Schäden in der Gebäudereinigung zu erkennen und lernen Methoden und Verfahren zur Vermeidung und Beseitigung von Schäden kennen. Im Schadensfall wissen Sie welche Maßnahmen wie Dokumentation, ggf. Schadensmeldung bei der Versicherung etc. zu ergreifen sind.
Mit Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Darstellung aktueller Schadensbilder
- Mögliche Ursachen für Schäden
- Schadensbehebung reversibler Schäden
- Schritte eines professionellen Schadensmanagements (Dokumentation, Schadensmeldung, weitere Vorgehensweise)
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Die Teilnehmer werden befähigt, die Ursachen für Schäden in der Gebäudereinigung zu erkennen und lernen Methoden und Verfahren zur Vermeidung und Beseitigung von Schäden kennen. Im Schadensfall wissen Sie welche Maßnahmen wie Dokumentation, ggf. Schadensmeldung bei der Versicherung etc. zu ergreifen sind.
Mit Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie das Weidemann Akademie - Zertifikat "Schadensbilder in der Gebäudereinigung".
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Darstellung aktueller Schadensbilder
- Mögliche Ursachen für Schäden
- Schadensbehebung reversibler Schäden
- Schritte eines professionellen Schadensmanagements (Dokumentation, Schadensmeldung, weitere Vorgehensweise)
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Sie können die verschiedenen textilen Beläge erkennen und die geeigneten Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel bestimmen. Sie kennen sowohl die theoretisch als auch die praktischen Reinigungsverfahren. Mit Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie das Weidemann Akademie - Zertifikat „Reinigung textiler Beläge“.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Unterschiede im Aufbau und der Herstellung textiler Beläge
- Erkennen verschiedener textiler Beläge- Verschiedene Verlege-Arten, Klebeverfahren und Untergründe
- Verschiedene Reinigungsverfahren (Unterhalts-, Zwischen-, Grundreinigung)
- Erkennen und Vermeiden verschiedener Schadensbilder
- Vermeidung von Haftungsrisiken Werkvertrag/Dienstleistungsvertrag
- Problematik Hausstaubmilben/Hausstauballergie, Sanierungsmöglichkeiten
- Erforderliche Maschinen und Geräte
- Praktische Übung der verschiedenen Reinigungsverfahren
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
In Anlehnung an die aktuellen rechtlichen Forderungen erwerben Sie die Fähigkeiten, den theoretischen und praktischen Anforderungen als hygieneverantwortliche Person in Kindertagesstätten gerecht zu werden.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Rechtliche Vorgaben Relevantes zu Infektionserregern
- Meldepflichten
- Infektionserreger konkret
- Infektionsprävention
- Anforderungen an das Personal
- Anforderungen an Kinder und Jugendliche
- Belehrung von Eltern und Sorgeberechtigten
- (Bau)hygienische Anforderungen
- Sicherheit im Außen- und Innenbereich
- Besonderheiten der Reinigung und Desinfektion in Kitas
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Sie erwerben umfangreiches Grundlagenwissen im Bereich Kalkulation und Angebotswesen für Ihre erfolgreiche Tätigkeit als Kalkulator, Objekt-/Bereichsleiter oder Führungskraft in der Gebäudereinigung. Der dauerhafte Erfolg in Ihren Objekten und Ihrer Firma ist immer von einer richtigen Kalkulation abhängig. Jeder Teilprozess einer Kalkulation wird analysiert und somit können Sie in einer Kalkulation Schwachstellen erkennen und verbessern. Mit Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie das Weidemann Akademie-Zertifikat „Kalkulation in der Gebäudereinigung“.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Der aktuelle Lohn- und Tarifvertrag
- Änderungen
- Wichtige Inhalte
- Auswirkungen auf die Kalkulation
- Anforderungen an eine professionelle Objektorganisation
- Leistungsverzeichnis, Raumgruppen-Zuordnung, Raum-Aufmaß
- Festlegung der Arbeitsprozesse bis zum Objektübernahmeprotokoll
- Stundenverrechnungssätze
- Voll-, teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte Personen
- Maschinenstundensätze
- Kalkulation von Angeboten
- Verbrauchsmittelkalkulationen
- Kalkulationsschema bis zur Objektkalkulation
- Kurzfristige Ergebnisrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung für Ihr Unternehmen
- Nachkalkulation
- Preisänderungen
- Preisänderung durch Leistungsänderung
- Ergebnisorientierte Reinigungsverfahren und Zeitstudien
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Sie erwerben das erforderliche theoretische und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit als Objektleiter(in). Nach einer erfolgreichen Lernerfolgskontrolle erhalten Sie das Zertifikat „WEIDEMANN-zertifizierte(r) Objektleiter(in)“.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Grundlagen der professionellen Gebäudereinigung
- Fokus Bodenbeläge – spezifische Bodenbelagskunde
- Schadenserkennung, -behebung und -prophylaxe
- Sachgerechter Umgang mit Reinigungs- und Pflegeprodukten
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Anforderungen an eine professionelle Objektorganisation
- Maschinen- und Gerätekunde
- Grundlagen kundenorientierten Handelns
- Lernerfolgskontrolle
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Sie erwerben das erforderliche theoretische und praktische Know-how der Reinigungs- und Hygienetechnik in den Bereichen Gebäudereinigung, Gesundheitswesen sowie Lebensmittelbe- und -verarbeitung. Darüber hinaus gewinnen Sie Einblicke in die professionelle Objektorganisation sowie Kalkulation. Nach einer erfolgreichen Lernerfolgskontrolle erhalten Sie das Zertifikat »Fachwirt für Reinigungs- und Hygienetechnik«.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Grundlagen der Reinigungs- und Hygienetechnik
- Objektspezifische Hygiene
- Grundlagen der Objektorganisation und Kalkulation
- Hygiene in medizinischen Einrichtungen
- Professionelle Textil-, Wäsche- und Großküchenhygiene
- Grundlagen kundenorientiertes Handeln
- Lernerfolgskontrolle
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Sie erwerben das theoretische Wissen der DIN-Norm 13063 und werden befähigt eine sach- und fachgerechte Krankenhausreinigung entsprechend der unterschiedlichen Hygieneanforderungen durchzuführen und an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.
Zum Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie das WEIDEMANN Akademie Zertifikat „Grundlagen und Umsetzung der neuen Krankenhaus DIN-Norm 13063“.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Rechtliche Vorgaben
- Grundlagen Hygiene und Mikrobiologie
- Ursache, Übertragungswege und Besonderheiten
- Umgang mit Desinfektionsmitteln
- Besonderheiten bei der OP-Reinigung
- DIN 13063
- Ziel und Geltungsbereich
- Anforderungen an die Reinigung und desinfizierende Reinigung der Flächen
- Materialien und Technik
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Richtiges Desinfizieren
- Richtige Auswahl an Desinfektionsmittel
- Desinfektionsmaßnahmen
- Fehlerquellen erkennen und ausschalten
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Sie erwerben die Qualifikation »Hygienebeauftragte Person für Gemeinschaftseinrichtungen« nach dem neuesten Stand des Infektions-schutzgesetzes (IfSG) sowie das hierzu erforderliche theoretische Wissen und praktische Know-how.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Rechtliche Bestimmungen
- Grundlagen der Infektionskrankheiten und Mikrobiologie
- Maßnahmen zur Mikroorganismenreduktion – Reinigung und Desinfektion
- Personalhygiene
- Maßnahmen bei infektiösen Geschehen/Ausbruchsmanagement
- Hygieneplan/-konzept
- Hygiene in Groß-/Stationsküchen und kleinen Küchen
- Textilhygiene
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Sie erwerben das erforderliche theoretische und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit als Vorarbeiter(in). Nach der erfolgreichen Lernerfolgskontrolle erhalten Sie ein Zertifikat.
Seminarinhalte – Kurzübersicht:
- Grundlagen der Reinigungschemie
- Verschmutzungsarten und deren Beseitigung
- Bedeutung des pH-Wertes in der Reinigung
- Sachgerechter Umgang mit Reinigungs- und Pflegeprodukten
- Hautschutz und Hautpflege
- Allgemeine Material- und spezifische Bodenbelagskunde
- Professionelle Sanitärraumreinigung
- Anforderungen an eine professionelle Objektorganisation
- Grundlagen kundenorientierten Handelns/Reklamationsmanagement
- Lernerfolgskontrolle
Das Anmeldeformular steht Ihnen zum Download bereit:
Download Formular
Alle Vorteile auf einen Blick
- Fokus auf aktuelle, branchenspezifische Inhalte und Ziele
- Fundierte Wissensvermittlung durch professionelle Seminarleiter in kleinen Seminargruppen
- Abwechslungsreiche Lehrmethoden und eine offene Kommunikation
- Erweiterung des Kompetenzspektrums
- Vernetzung und aktiver Austausch aller Seminarteilnehmer
- Hoher Anteil an praktischen Übungen
- Steigerung der Motivation und Dienstleistungsqualität
- Zertifikat über erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten